Zakelijke engel

Podcast #128 Succesvol investeren als BUSINESS ANGEL: Inzichten van BAND-bestuurslid Nikolaus D. Bayer

Tevreden

In dieser Folge teilt Nikolaus D. Bayer, Vorstand beim Business Angel Deutschland e. V. (BAND) und Business Angel des Jahres 2020, seine Erfahrungen und Strategien beim Investment in Startups.

Er beschreibt, wie ihn sein Werdegang vom KI-Unternehmer zum Startup-Investor geführt hat: Nach dem erfolgreichen Verkauf seines Unternehmens hat er begonnen, sein Wissen und sein Kapital in junge Technologie- und Klimaschutzprojekte zu investieren. Dabei legt er großen Wert auf sorgfältige Risikostreuung und einen klar definierten Portfolio-Ansatz.

Um langfristig solide Renditen zu erzielen, rät er, mindestens zehn Engagements einzugehen und nicht vor Rückschlägen zurückzuschrecken, da nur etwa 10 % der Investments wirklich durchschlagenden Erfolg bringen.

Nikolaus erläutert den Umgang mit Bewertungen in der frühen Phase: Während hohe Pre-Money-Bewertungen und Caps in Wandel­darlehen oft als Verhandlungsmasse erscheinen, entlarvt er viele gängige Annahmen als „wilden Westen“.

Statt auf Blindflug zu setzen, empfiehlt er, auf Benchmarks wie Gründeranteile nach der Serie A (mindestens 50 % für das Kernteam) und typische Verwässerungsraten von 15–25 % zu achten. So lässt sich eine realistische Ausgangsbasis schaffen, ohne das Gründerteam zu entmachten. Wandel­darlehen, die ohne Cap vereinbart werden, lehnt er grundsätzlich ab, da sie später oft zu juristischen Komplikationen führen und keinen echten Gesellschafterstatus vermitteln. Zudem weist er auf mögliche notarielle Pflichten hin, die zusätzliche Kosten und Unsicherheit mit sich bringen.

Ein weiteres zentrales Thema ist die Qualität des Gründerteams. Er betont, dass ein mittelmäßiges Team auch die beste Idee nicht zum Erfolg führt. Er führt ausführliche Vier-Augen-Gespräche mit allen Gründern, prüft deren Coachability und setzt inzwischen im Rahmen einzelner Beteiligungen auch Persönlichkeitstests ein, um Teamdynamik und Diversität zu analysieren. Entscheidender als jede Technologie ist für ihn die Fähigkeit der Gründer, Konflikte zu meistern, sich bei Bedarf zurückzunehmen und gemeinsam zu wachsen.

Als Dachverband vernetzt BAND rund dreißig regionale Business-Angel-Netzwerke und einige hundert Direktmitglieder in ganz Deutschland. Nikolaus D. Bayer beschreibt, wie Einsteiger über die Webseite business-angels.de oder durch lokale Meetups Zugang finden. Dort erhalten sie nicht nur Dealflow und Weiterbildungen, sondern auch wertvollen Austausch mit erfahrenen Investoren. Die Mitgliedernetzwerke bieten Workshop-Formate und Pitches, in denen man aktiv teilnehmen und lernen kann, wie Zorgvuldigheid abläuft und welche rechtlichen sowie steuerlichen Fallstricke zu beachten sind.

Am Ende fasst fasst seine wichtigsten Handlungsempfehlungen zusammen:

  • Investiere nur freies Kapital, das langfristig gebunden werden kann, und
  • plane deine Beteiligungen über fünf bis zehn Jahre.
  • Nutze Angel-Netzwerke, um kontinuierlich neuen Dealflow zu generieren und von erfahrenen Mentoren zu lernen.
  • Verhandle Bewertungen und Beteiligungsmodelle stets transparent und lasse dich nicht von vermeintlicher Knappheit oder FOMO treiben.

Schließlich gilt: Wer sein Risiko streut, kann auch in einem volatilen Umfeld erfolgreiche Startup-Investments tätigen. Diese Folge bietet somit eine umfassende Roadmap für alle, die als Business Angel seriös starten und nachhaltig ihre Portfolios aufbauen möchten.

Belangrijkste conclusies van de aflevering

  • Portfolio-Ansatz & Risikostreuung: Streue mindestens zehn Investments, um Ausfälle abzufedern und langfristig im Mittel positiv zu performen.

  • Bewertung frühzeitig klären: Fordere immer eine faire Pre-Money-Bewertung oder verhandle Cap-Klauseln bei Wandeldarlehen.

  • Due Diligence & Team-Check: Prüfe nicht nur das Produkt, sondern vor allem Team-Coaching-Fähigkeit und Gründer-Chemie.

  • Netzwerk nutzen: Werde Mitglied im Angel-Netzwerk des BAND, besuche lokale Events und profitiere von Workshops und Mentoring.

  • Nachhaltigkeit vor Schnelligkeit: Setze auf langfristig tragfähige Geschäftsmodelle statt auf schnelle Exits oder überzogene Bewertungen.

ABONNEER JE NU OP DE PODCAST!

Lees meer artikelen over dit onderwerp:

Scroll naar bovenzijde